Seit 01. Oktober 2025 ist der „Palliativkompass“ online. Diese digitale Plattform, die Palliativpatienten und auch deren An- und Zugehörigen bei der Begleitung zu Hause unterstützen soll, ist im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit von DGKP Sarah Jessica Heller vom Mobilen Palliativteam entstanden.
Oft sind Betroffene in dieser Situation mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Sie müssen rasch Entscheidungen treffen, mit belastenden Gefühlen umgehen und sich gleichzeitig im Dschungel aus Pflegeangeboten, Anträgen und finanziellen Fragen zurechtfinden.
Hier setzt der „Palliativkompass“ an: Die Website bündelt wichtige Informationen rund um die häusliche Betreuung von Palliativpatienten. Sie bietet für alle Menschen verständliche Informationen rund um das Thema Symptomlinderung, palliative Therapien, finanzielle Unterstützungsleistungen, Vorausverfügungen und regionale Unterstützungsangebote.
Im Mittelpunkt steht das Anliegen, Menschen mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung und deren An- und Zugehörige in dieser belastenden Lebenssituation mit verlässlichen Informationen zu unterstützen und durch gebündelte und leicht zugängliche Inhalte zum Thema „Palliative Care“ die Versorgung und Handlungsoptionen zu Hause zu stärken, sodass mehr Raum für das Wesentliche bleibt: die menschliche Begleitung in der letzten Lebensphase.
Ein Feedbackformular für Beitragswünsche und Verbesserungsvorschläge ist ebenfalls auf der Website zu finden.
Das Projekt wurde durch den Verein für Krebskranke mit einer Anschubfinanzierung unterstützt.
www.palliativkompass.at
Mit großer Freude dürfen wir außerdem bekannt geben, dass Frau Heller mit dem Förderpreis 2025 der Krebshilfe Steiermark ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
